Schubert & Slazer Ingolstadt

Wir übernehmen Verantwortung

Als Unternehmen stehen wir in vielfältigen Beziehungen zu Umwelt und Gesellschaft – wir erkennen unsere Verantwortung an, diese zu gestalten. Das bedeutet, dass wir dazu beitragen, langfristig nachhaltiges Wachstum zu fairen Bedingungen für alle zu sichern.

Zu diesem Zweck setzen wir während der gesamten Produktionsabläufe auf den sparsamen Einsatz von Ressourcen sowie auf die Wiederverwertung von recycelten Materialien. Darüber hinaus engagieren wir uns in verschiedenen Verbänden und Initiativen um aktiv die Zukunft mitzugestalten und neue Ideen dafür zu entwickeln.

Umwelt

  • Die Umweltbelastungen, wie z.B. Abfälle, die aus der Herstellung unserer Produkte resultieren werden soweit als möglich reduziert bzw. vermieden.
  • Die Umweltpolitik wird von uns als ein ökonomisches und soziales Erfordernis betrachtet.
  • Bei allen Aktivitäten wird die Einwirkung auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten.
  • Bei der Konstruktion unserer Produkte wird der Minimierung des Materialeinsatzes und des Energiebedarfs für den Betrieb besondere Beachtung geschenkt.
  • Am Standort in Ingolstadt wird das Brauchwassersystem über einen Regenwasserspeicher versorgt.
  • Ein Blockheizkraftwerk versorgt den Firmensitz in Ingolstadt mit elektrischer und thermischer Energie.

Sparsamer Einsatz von Ressourcen

  • "geringer Materialverbrauch"

    Ausgeklügelte Konstruktionen, zum Beispiel die Zwischenflanschbauweise in Kombination mit kleinen Antrieben, führen zu erheblichen Gewichtseinsparungen.
    Dies führt zu einem geringeren Materialeinsatz bei der Herstellung.

  • "energiesparend"

    Die Stellungsregler-Technologie 8049 benötigt für den Dauerbetrieb nur partiell pneumatische Hilfsenergie. Das heißt, unsere Stellungsregler haben keinen permanenten Druckluftverbrauch und sind somit extrem energiesparend.

  • "ressourcenschonend"

    Dank kurzem Hub, geringem Verschleiß, langer Standzeiten sowie einer extrem geringen Emission über die Spindelabdichtung werden eingesetzte Ressourcen und die Umwelt geschont.

Die Firmengruppe Schubert & Salzer engagiert sich bereits seit langen Jahren mit Künstlern wie zum Beispiel William Sweetlove. Der bekannte Belgier will mit seinen Werken aufrütteln. Sein Anliegen ist es unter anderem, die Welt auf den beginnenden Wahnsinn aufmerksam zu machen, der im Klonen von Tieren, in der Vergiftung der Umwelt und Aufbrauchen von Wasserressourcen zum Ausdruck kommt. Seine kleinen Pinguine mit den Wasserflaschen auf ihren Rücken stehen für die Bedrohung und die Umgestaltung der Tierwelt infolge der Bedürfnisse der zunehmenden Weltbevölkerung sowie durch das unachtsame Verbrauchen von Ressourcen und soll auf die Bedeutung des Trinkwassers für die kommenden Generationen hinweisen. Ihre bunten Farben symbolisieren unsere willkürliche Veränderung der Natur.

Cloned Penguins with PET Water Bottles

William Sweetlove

Eine Auswahl an Organisationen in denen wir vertreten waren oder sind:

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. VDMA

Vizepräsident (seit 2020)

Mitglied des Hauptvorstandes (seit 2013)

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. VDMA - Landesverband Bayern

Vorsitzender des Vorstandes (seit 11/2021)

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes (2018 – 11/2021)

Mitglied des Vorstandes (seit 2011)

Mittelstandsausschuss des Bundesverbands der Deutschen Industrie BDI

Mitglied des Vorstandes (seit 2004)

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP

Mitglied des Gesamtpräsidiums (von 2006 - 2019)

Mitglied des Förderkreises (seit 2006)

IMPULS-Stiftung des VDMA

Kuratoriumsmitglied (seit 2015)

Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Beiratsmitglied (seit 2014)

EICF European Investment casters' federation

Mitglied (seit 2019)

Bundesverband der Deutschen Industrie BDI

Mitglied des Präsidiums (von 1998 – 2008)

Deutscher Gießereiverband

Präsident (von 1993 - 1996 und von 2002 - 2007)

Europäischer Gießereiverband CAEF

Präsident (von 2002 – 2004)

Münsteraner Gesprächskreis

Vorsitzender des Vorstandes (von 1986 – 2006)